Ein schwieriges aber schönes Motiv wie ich finde, da das Sternbild extrem niedrig über dem Horizont steht und damit sehr viel Lichtverschmutzung hat. Außerdem bewegt es sich aufgrund der nahen Himmelsäquatorlage auch noch verdammt schnell und ist deshalb relativ schwer nachzuführen. Und die Nebel sind nicht besonders hell. Gemacht mit dem Celestron C6 mit dem f/6.3 Reducer+Flattener von Celestron. Das Ganze auf einer EQ3-2 und die Bilder mit einer Canon EOS1200D diesesmal allerdings modifiziert.
Von 104 Bildern konnte ich nur 65 verwenden, da ich wie gesagt etwas Probleme bei der Nachführung hatte, vielleicht wären hier 30sec Bilder besser gewesen.
Lights 65x60sec @ ISO1600
Darks: 14x60sec @ ISO1600
Bias: 30×1/4000sec @ ISO1600
The post Pferdekopfnebel (Barnard 33) und der Flammenebel (NGC2024) und NGC2023 im Orionsternbild appeared first on DrBacke.